Das ist der Lauf der Welt
- Das ist der Lauf der Welt
Das ist der Lauf der Welt
Mit diesem Ausspruch reagiert jemand auf bestimmte Vorgänge meist negativer Art, auf Ungerechtigkeiten, Verluste o. Ä., die er damit seufzend oder auch nur achselzuckend zur Kenntnis nimmt und kommentiert - etwa im Sinne von »So ist es nun einmal«
oder »So geht es eben zu in dieser Welt«. In einem ähnlichen Sinn auch gebraucht
Mephisto in Goethes Faust I den Ausspruch. Er kommentiert damit
am Ende der Szene »in Marthes Garten« das sich anbahnende verhängnisvolle Liebesverhältnis zwischen Faust und Gretchen. Seinen
Ursprung hat der Ausspruch in der Bibel. Im »Brief des Paulus an die Epheser« werden zu Beginn des 2. Kapitels »des Menschen Elend außer Christo«
und »der Gläubigen seliger
Zustand in der
Gemeinde Christi« einander gegenübergestellt. Mit der Fügung »nach dem Lauf dieser Welt« werden dabei die Gesetzlichkeiten der von der Sünde beherrschten Welt
umschrieben. Es heißt an der Stelle: »... da ihr tot waret durch Übertretungen und Sünden, in welchen ihr weiland gewandelt nach dem Lauf dieser Welt. ..« (Epheser 2,1 f.).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Das Lächeln der Sphinx — ist eine kurze Erzählung von Ingeborg Bachmann, die am 25. September 1949 in der „Wiener Tageszeitung“ veröffentlicht wurde.[1][2] Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Handlung 2 … Deutsch Wikipedia
Das Leben der Anderen — Filmdaten Originaltitel Das Leben der Anderen Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Der beste Lehrer der Welt — Filmdaten Deutscher Titel Der beste Lehrer der Welt Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Liste der größten Stadien der Welt — Maracanã Stadion (Rio de Janeiro) – 200.000 Zuschauer verfolgten hier ein Finalrundenspiel der Fußball WM 1950, die höchste Zuschauerzahl in einem Stadion … Deutsch Wikipedia
Welt — 1. A Wearelt as trinj üsch n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. – Johansen, 29. Die Welt ist rund wie ein Pferdekopf, aber nicht wie ein Pfannkuchen. 2. Ade Welt, du bist mir langweilig, ich gehe ins Kloster. – Klosterspiegel, 24, 16. 3. Ade… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Welt — Von alter Welt sein: altmodisch sein, einer vergangenen Zeit angehören (auch von lebenden Zeitgenossen gesagt). Oft wird diese Wendung auch im positiven Sinne gebraucht: ›Das ist noch einer von der alten Welt‹, er ist ohne Falsch; auf ihn kann… … Das Wörterbuch der Idiome
Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis … Deutsch Wikipedia
Der Drei-Schluchten-Staudamm — Oberhalb des im Bau befindlichen Drei Schluchten oder Sanxia Staudamms am Jangtsekiang wird nach seiner Fertigstellung der längste Stausee der Welt liegen. Sein Wasserkraftwerk, das größte der Welt, soll China mit beträchtlichen Mengen an… … Universal-Lexikon
Das große Spiel (Buch) — Das große Spiel (Originaltitel: Ender s Game) ist ein Science Fiction Roman von Orson Scott Card. Die Geschichte wurde 1977 als Kurzgeschichte erstmals veröffentlicht, im Jahre 1985 machte Card einen Roman daraus. Es ist der erste Teil einer… … Deutsch Wikipedia
Entkolonialisierung: Das Ende der Kolonialherrschaft und die Bewegung der Blockfreien — Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 begann eine neue Epoche internationaler Politik. Diese war in erster Linie durch zwei Entwicklungen geprägt: erstens durch ein rasches Auseinanderbrechen der Anti Hitler Koalition und die Herausbildung… … Universal-Lexikon